Kommunale Bildungspolitik muss den Rahmen schaffen, dass alle Menschen ihreTalente entfalten und eine sich rasant verändernde und weitgehend unbekannteZukunft mitgestalten können. Lebenslanges Lernen ist in einer sich rasch verändernden Umwelt für alle Bürger*innen notwendiger als je zuvor. Lernen und Bildung enden nicht mit der Schule und Ausbildung.Daher berücksichtigenwir auch die Lebens-und Lernorte Familie, Kindertagesstätte, Verein, Gruppe unddas gesellschaftliche Umfeld. Bildungschancen dürfen nicht von der Herkunft undder sozio-ökonomischen Lage abhängig sein. Alle müssen die gleichen Chancenhaben: Niemand darf verloren gehen.
Schlüsselprojekt „Zusammenarbeit Kindertagesstätte –Schule
Wir wollen die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Kindertagesstätten intensivieren und dabei die Individualität des Kindes in den Mittelpunkt stellen. Eine intensive Elternberatung unterstützt die Eltern bei der Einschulung des Kindes. Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ist für die Kinder ein wichtiger Schritt in ihrer Biografie. Je besser der Einstieg gelingt, umso höher sind die Chancen für einen gelingenden weiteren Bildungsverlauf. Mit der Optimierung an dieser Stelle muss die Zusammenarbeit zwischen den Institutionen Kindergarten und Schule im Sinne des Kindes verbessert werden. Deshalb braucht es Tandems aus Erzieher*innen und Lehrer*innen, die ausreichende Ressourcen (Zeit, Räume und Finanzen) haben, um hier nachhaltig wirken zu können.
Neuste Artikel
Auf dem Weg zum OV Südstadt
Am 28. Juli 2025 trafen sich engagierte Mitglieder und Interessierte im Südpunkt zur Vorbereitung der Gründung des neuen Ortsverbands Südstadt. Zwei Stunden lang wurde diskutiert, geplant und bereits erste Verantwortung übernommen. Es war ein Abend voller Tatendrang und Zuversicht und ein klares Zeichen: Die Südstadt ist bereit, sich politisch einzumischen. Philip moderierte das Treffen dankenswerterweise wieder und schon in der kurzen Vorstellungsrunde und der anschließenden Themensammlung wurde klar: Die Menschen hier brennen darauf, aktiv zu…
Programmprozess: So geht’s weiter
Hier könnt ihr die bisherigen Infos zu unserem Programmprozess nachlesen. Jetzt haben wir für euch einen neuen Ausblick: Der erste Abschnitt des Programmprozesses erstreckte sich über die Monate März bis Mai 2025. In dieser Phase fanden ausführliche Diskussionen innerhalb der Arbeitskreise statt, die eng mit den Stadträt*innen zusammenarbeiteten. Dabei wurden erste inhaltliche Schwerpunkte erarbeitet und gesammelt. Den vorläufigen Höhepunkt bildete der Programmkonvent am 31. Mai 2025, der im Presseclub Nürnberg stattfand. Hier kamen zahlreiche Mitglieder…
Stellenausschreibung von Verena Osgyan, MdL
Sprecherin für Wissenschaft und Hochschulpolitik Bündnis 90 / Die Grünen im Bayerischen Landtag, stv. Fraktionsvorsitzende, IV. Schriftführerin des Präsidiums des Bayerischen Landtags Für mein Regionalbüro in Nürnberg suche ich zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Büroleiter*in und persönliche*n Referent*in (m/w/d) Stellenumfang: 30 bis 40 Wochenstunden, unbefristet Aufgaben: Voraussetzungen: Was ich mir dazu wünsche: Was ich biete:
Ähnliche Artikel